NEUJAHRSWÜNSCHE

Ich wünsche Euch allen ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2014

Tour de Vin 2013, Wachauer und Wagramer Weinfrühling 2013

Nachlese zur Tour de Vin (www.traditionsweingueter.at), Wachauer (www.vinea-wachau.at)

und Wagramer Weinfrühling (www.donau.com/de/wagram) :

Wir starteten pünktlich am Freitag um 16:30 mit einem sehr feinen Warm Up für die Weintour des Jahres beim Bioweingut Mehofer – Neudeggerhof in Neudegg bei Großriedenthal am Wagram.

Der junge Winzer macht einen ausgezeichneten Roten Veltiliner, Das ist eine autochthone (eingeborene, ursprüngliche) Rebsorte. Und auch andere Köstlichkeiten durften wir verkosten, wie z.B. den Gemischten Satz oder den Wagram Neydek Cuvee Barrique. Alles in allem ein sehr gelungener Start in diesem Jahr.

www.mehofer.at

Am Samstag gings traditionell los mit dem Malat , wo der Junior Michael die Zügel schon fest in der Hand hat, der Vater sich vornehmlich um das Wohl der Gäste im benachbarten Hotelbetrieb kümmert. Der Malat besticht mit seiner Sortenvielfalt und einigen Raritäten wie Das Beste vom Veltliner und Riesling. Aber auch der Gelbe Muskateller Landwid und Sauvignon Blanc Brunnkreuz sei erwähnt.

www.malat.at

Dann gehts Schlag auf Schlag und weiter zum Geyerhof. Der Wildwux, eine Kreation die weiter geht als nur biologisch anzubauen, erhellt die Gaumenfreude mit einer Vielfalt an Geschmack, die vor allem daherrührt , daß der Wein nicht beschnitetn wird sondern in seiner Ursprünglichkeit wachsen gelassen wird. Veltiliner Steinleithn, ein Gedicht. Riesling Sprinzenberg, so muß Riesling.  An dieser Stelle möchte ich die Ersten Lagen Wein erwähnen, die seit 2009 klassifiziert werden, jewieils trocken ausgebaut und traditionell Riesling und Veltliner.  Bemerkenswert. Man betriebt seit einigen Jahren ein Weingut auch in Wien.

www.geyerhof.at

Josef Dockner: ein Name der steht für Qualität und enormer Menge (100 ha Eigenbau und 50 ha Zukauf sprechen Bände). Und das zu sehr vernünftigen Preisen: Der GV Dock beginnt bei 3,90.- und geht beim Göttweiger Berg auf 5,90. Also etwas für die „normale“ Geldbörse.  Natürlich geht es allerdings nicht ohne Spezialitäten wie z.B. einen Chardonnay Göttweiger Berg oder eine Rotweincuvee SACRA, die 92 Punkte im Falstaff erhielt. Sehr empfehlenswert.

www.dockner.at

Petra Unger, ein Pflichttermin. Grüner Veltliner und Rose Q und GV Gottschelle Erste Lage, Riesling Stein Terassen, einfach nur gut!! Über die heurige Kombination aus Wein und Kultur, Handwerk und Regionalprodukten von der Meisterstrasse Niederösterreich Mitte muß man auch erzählen. Bei Petra Unger z.B. Christine Kastner, die Bilder aus Filterplatten mit Farben teilweise mit Wein hergestellt, malt. Oder beispielsweise Angelika Raidl, die selbstgemachte Obstkreationen herstellt.

www.ungerwein.at

In der Wachau zum Urbanushof des Paul Stierschneider muß man ganz einfach. Gar köstliche Steinfeder-, Federspiel- und Smaragdvarianten haben wir hier verkostet. Auch einen ans Weingut angeschlossenen  Heurigenbetrieb gibt’s hier.

www.stierschneiderweine.at

Wieder retour in Krems machten wir noch den Salomon, der durch sein zweites Weingut in Australien eine enorme Breite des Geschmackes anzubieten hat. Finniss River hat sich einen Namen gemacht. Aber auch Raritäten wie z.B. den Traminer hat man zu offerieren.

www.salomonwines.com

Und zu guter Letzt noch einen Absacker beim Weingut der Stadt Krems, das wie immer eine Gemeinschaftsverkostung mit dem Stift Göttweig vornimmt, immer eine Empfehlung ist. Hier vor allem sehr köstlich die Veltiner in verschiedenen Ausbaustufen. Und der Messwein vom Stift.

www.weingutstadtkrems.at

www.weingutstiftgoettweig.at

Am nächsten Tag gings gleich direkt zum Jurtschitsch. Sortenvielfalt, und neue Weine, deren Namen ich mir leider nicht nicht merken konnte, wurden verkostet.

www.jurtschitsch.com

Der Ehn, mehr muss man nicht sagen. Ganz super wieder der Sauvignon Blanc und natürlich der Gemischte Satz.

www.ehnwein.at

Sepp Mantler oder auch ein anderer Name für Roter Veltliner!

www.mantlerhof.com

Martin Moser und seine Rosi Mosi, ein Fixpunkt

www.moser-hermann.at

Brundlmayer und Schloss Gobelburg als Drüberstreuer bildeten einen gediegenen Abschluß einer sehr gelungenen Weintour

www.bruendlmayer.at

www.gobelsburg.at

 

 

 

 

 

 

 

Weintour Weinviertel 2013

Die Weintour durch das Weinviertel, in unserem Fall durch das westliche Weinviertel nach und rund um die Veltlinerhochburg Röschitz war wieder ein Gaumenerlebnis der Superlative. Wir besuchten die Weingüter Weineck, Gruber und Gschweicher in Röschitz und auf dem Weg nach Zellerndorf zum Prechtl und seinen Sommerladen auch noch in Platt den Fidesser. Ausgezeichnete Veltliner, hochklassige Sauvignons, aber auch allerlei aus dem Bereich Spezialitäten wie einen weißen Traminer beim Fidesser erfreuten unsere Gaumen. Prädikat: wir kommen gerne wieder

Fidesser Preisliste 013 Gruber Preisliste 2013 Gruber Libellenteich 2013 Gruber Maissau Preisliste 2013 Gschweicher Preisliste 2013 Prechtl Preisliste Prechtl Prospekt Weineck Preisliste 2013

16./17.3.2013 Exklusive Weinverkostung bei Erwin Sabathi in Leutschach zu Ehren des Geburtstages unserer Sandra:

Sabathi 1

Diese Weinverkostung hatte es in allen Belangen in sich. 1) weil wir exklusiv vor der Saisoneröffnung am Weingut eine Kellerführung plus Weinverkostung erleben durften. Und dieser Keller ist am letzten Stand der Technik. Ein ganz klares, strukturiertes Bild der Tätigkeit im Weinkeller wurde uns vorgeführt. Die 34 ha Eigenweingarten und die 50 ha Zukaufweingarten werden in diesem Keller auf professionellste Art und Weise zu erlesenen Tropfen vergoren.

2) Die Weine, die auch hier wieder an Klarheit und Struktur schwer zu übertreffen sind:

Es gibt 3 Qualitätstufen: Klassik, Lagen und Merveilleux/Prädikat und hier gibt es noch eine spezielle Qualitätsstufe: die STK Linie – die steirische Terroir und Klassik Linie, der man wie Polz, Tement etc. seit einiger Zeit wohlverdient angehört. An dieser Stelle seien die Stammrieden Pössnitzberg, Poharnig und Jägerberg erwähnt. www.stk-wein.at

e_sabathi

Wir durften alle verkosten, teilweise sind sie noch nicht im Verkauf, aber alle wirklich köstlich: Sabathini – eine Cuvee aus Welschriesling und Sauvignon Blanc könnte mein Garten Wein 2013 werden, leicht und durch den dezenten Einsatz von Sauvignon Blanc durchaus geschmackvoll – Mhhm und dann gings Schlag auf Schlag, Chardonnay teilweise mit Holzeinsatz, Sauvignon Blanc in verschiedenen Ausbaustufen, Pinot Gris, und natürlich der Ursteirer, der Muskateller. So werde ich jetzt gefragt: wo bleibt der Rote? Den gibt es nicht mehr und das ist gut so. Klare Struktur, klare Linie, was nicht sehr gut wird, hat in seinem Keller nichts verloren 😉

3) Die vielen kleinen, liebevoll gestalteten Goodies, die Dich bei den Sabathis in Beschlag nehmen: Die Familie und die Mitarbeiter, die wirklich für den Wein und die Vermarktung geboren sind. Die Bretteljause ohne Brettl nach der Verkostung- einfach super; die Zimmer auf modernstem Standard, der Fischteich, der jedes Jahr vom Otter heimgesucht wird (das Vieh hätt ich beispielsweise nicht genüsslich meine ca. 800 Saiblinge und Forellen, die ich jährlich eingesetzt habe, fressen lassen) Der Umgang mit Mensch und Material – vorbildlich

Als grandiosen Abschluß dieser beiden Tage gab es noch einen unwiderstehlichen „Harlem Klapotetz Shake“ vor dem weltgrössten Klapotetz am Demmerkogel nahe der höchsten Weingemeinde Kitzeck im Sausal, der wir noch bei der Heimreise einen Kurzbesuch abstatten durften. Nach einer kleinen Zensur bzw. Nachbearbeitung durch unsere Manu wird dieses Video auch hier veröffentlicht werden. Das ist ein Versprechen !!

Näheres unter www.sabathi.at

9.3.2013 Dorner Ball Im Palais Ferstel

Der Dornerball gehört zu meinem Ballkalender, wie die Faust aufs Auge ;-). Dort habe ich die ersten Gehschritte am rutschigen Tanzparkett gemacht und meine Lieblingsbeschäftigung zum Ausgleich gefunden. Und das Palais Ferstel, in dem dieser Ball schon seit ich denken kann ausgetragen wird, trägt noch das seine dazu bei, den Abend morgen schon im Vorfeld zu geniessen.

Näheres unter www.dorner.co.at

2.3.2013 Besuch beim Most Simon in Mollram

Nach einer zünftigen Wanderung auf der Hohen Wand empfiehlt sich eine Einkehr beim Most Simon in Mollram allemal. Sehr gute belegte Brote, köstliche Bretteljausen usw. erwarten einen und dazu mehrfach prämierte, reinsortige Apfel- und Birnenmoste. Sehr beeindruckend aus meiner Sicht der Wasserbirnmost, aber am besten hinfahren und selbst probieren. Noch ausgesteckt bis 10.3., ansonsten auf den Aussteckkalender achten.

Näheres unter www.most-simon.at.

 

17.2.2013 Themenbrunch im 4Eck – Hüttengaudi

Zünftige Mädels und lustige Burschen trafen sich zum ersten Themenbrunch des Tablet Restaurants 4Eck in der Johannesgasse im neuen Jahr 2013. Frischgepresste und Bio-Säfte, Verschiedene Heringsvariationen, Shrimpscocktail, Schinken, Gemüse und Omeletts so weit das Auge reichte. Germknödel, Weißwürste und allerlei Käsesorten rundeten das klassische Frühstück vorzüglich ab. Immer wieder gerne in 4Eck.

Mehr unter www.viereck-restaurant.at

11.1.2013 Das neue Jahr hat es in sich:

Hallo liebe Leser meines Webblogs, meiner Website oder ganz einfach an alle Freunde dieser Seite:

Ohne viel Herumgerede: das Jahr 2013 hat es in sich: ich möchte auch in diesem Jahr die Sichtweise der schönen, vorwiegend kulinarischen Dinge in meinem Leben mit Euch teilen. Ich, der ich mich selbst als Gourmetand verstehe, das bedeutet, ich verdrücke alles Köstliche in rauhen Mengen, will Euch gerne teilhaben lassen an meinen kulinarischen Ausschweifungen. Und vielleicht dem einen oder anderen auch das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, damit man sich beim einen oder anderen Wein, bei einem oder mehreren Bierchen, bei diesem oder jenen Restaurant zusammensetzt, um das gute verbal zu verteilen und zu beurteilen.

Ganz nach Ephraim Kishon: „Essen ist meine Lieblingsspeise“ und ganz frei nach Nur ka Wossa net: „Trinken gehört zur Lieblingsspeise dazu“ wünsche ich Euch noch nachträglich ein gutes, neues Jahr 2013

19.12.2012 Besuch der Krippenausstellung in der Peterskirche

Wunderschöne, selbstgebastelte Krippen gab es in der Krypta der Peterskirche zu bewundern. Das ganze jahr über veranstaltet der Verein der Krippenfreunde Wien – NÖ Seminare und Workshops für Interessierte zum Thema Krippenbau.

Näheres unter www.krippenfreundewien.at